Meisen - Ihre optische Leistungen reichen ins ultraviolett. Sie haben 4 Arten farbempfindlicher Zellen. Menschen haben 3 & Säugetiere nur 2 Arten dieser Zellen

Das schönste was die Natur unserem Auge bietet, nennen Biologen sexuelle Selektion. Diesen Begriff hatte einst Charles Darwin eingeführt und wurde in den letzten Jahrzehnten von Biologen so optimiert, dass die Details der Natur uns verständlicher wurden.

So können wir beispielsweise beoabachten, dass die Männchen der meisten Tierarten ein auffälligeres Erscheinungsbild aufweisen als die Weibchen. Das liegt daran, dass das Weibchen mehr Energie für die Produktion einer großen Eizelle aufbringen muss als ein Männchen für seine kleinen Samenzellen. Um die wenigen Eizellen zu befruchten, konkurrieren die Männchen, um mit ihrem Aussehen das Weibchen zu beeindrucken.

Männchen wie Weibchen müssen sich gegenseitig überzeugen, einander wert zu sein.

Weibchen und Männchen der Kohlmeisen erscheinen uns beim ersten Eindruck sehr ähnlich. Es gibt aber einen sichtbaren Unterschied. Das schwarze Brustband verrät uns das Geschlecht.

Beim Männchen ist es breiter und verläuft vom Bauch bis zu den Beinen. Dass der Weibchen ist schmaler und verliert sich über den Bauch komplett.

Das Weibchen und das Männchen der Blaumeisen sind sich ähnlicher. Für unsere Augen sehen sie völlig identisch aus. Dies ist aber nicht so. Denn sie unterscheiden sich auffallend im ultraviolettem Licht, dass für unser Auge nicht sichtbar ist.

Nun kommen die optischen Leistungen der Vögel

Vögel sehen mehr Farben als wir Menschen. Drei Arten von farbempfindlichen Zellen besitzt das menschliche Auge, die alle Farben des Regenbogens wiedergeben. Viele Säugetiere wie bespielsweise unserer treuester Freund - der Hund - haben nur zwei Arten und sehen deshalb auch weniger Farben.

Vier Arten von lichtempfindlichen Zellen haben Vögel. Unser Auge kann Lichtstrahlen mit Wellenlängen außerhalb des sichtbaren Lichts nicht wahrnehmen. Die Farbe violett liegt am Ende des kurzwelligen Lichtes. Es gibt aber noch kurzwelligeres Licht, das ultraviolett, in das das Vogelauge noch einen Teil hineinsehen kann.

Blaumeisen bewegen sich in diesem ultravioletten Spektrum. Für uns ist ihr Federkleid blau, aber im ultravioletten Licht gibt es zwischen Weibchen und Männchen markante Farbtonunterschiede und zwischen den Individuen selbst sind diese Unterscheidungsmerkmale sehr ausgeprägt.

Meisen-Weibchen sind besonders an Männchen ihrer Art mit glasklarem und attraktiv leuchtender ultravioletter Farbe am Kopfscheitel interessiert.